Robotik
Vom stationären Industrieroboter bis zu autonomen, mobilen Robotern, das Anwendungsspektrum der Computational Intelligence in der Robotik ist umfangreich. Die Aufgaben umfassen z.B. Themen wie
- die Konzeption und Optimierung der mechanischen Komponenten,
- Auswahl der am besten geeigneten Sensorik bzgl. der durchzuführenden Aufgaben,
- Erkennung und Interpretation bzw. Klassifikation der Umgebungssituation mittels entsprechender Sensorik,
- Ermittlung und Auswahl der passenden Aktionen und Regelungsstrategien (offline oder online),
- automatisierte Missionsplanung,
- Steuerung und Regelung der Roboterbewegung,
- Steuerung und Regelung der Werkzeuge und Instrumente,
- Klassifikation von Werkzeug und Werkstücken,
- (Selbst-)Diagnose und Erkennung/Prognose von kritischen Systemzuständen,
- adaptive Anpassung an sich ändernde Umgebungsbedingungen oder eigene Betriebszustände,
- ...
Ein weiteres Anwendungsbeispiel in der Robotik ist die Verwendung von Schwarmintelligenz zur kooperativen Koordination von mehreren mobilen Robotern, etwa in ähnlicher Weise wie die Verkehrsregelung von www.veronet.eu funktioniert.