Viele der führenden Sensorhersteller wie Velodyne, IBEO und ähnliche bieten ihre Sensoren mit Ethernet-Schnittstellen an. Dadurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit zur Aufzeichnung der Sensordaten im Wireshark-Format an. Dadurch kann man relativ einfach und performant eine große Menge an Sensordaten aufzuzeichnen. Darüber hinaus etabliert sich das Ethernet-Interface immer stärker und es steht eine Vielzahl an Sensorik mit dieser Schnittstelle bereit...
Die große Neuerung der Version 4.33 zu 4.3 ist eine komplett überarbeitete Dokumentation. Dokumentation für Stipulator, Brainer, Mapper und Expectator wurden teilweise komplett neu geschrieben und einem ausführlichen Überarbeitungsprozess unterzogen...
Ab sofort steht eine erste Beta-Version der neuen Geographic Information Systems Toolbox von ANDATA für ausgesuchte Kunden und Projekte zur Verfügung.
Mit der Geographic Information Systems Toolbox können Trajektorien aus Naturalistic Driving-Daten, Field Operational Test-Daten (FOT), Fitness-Trackern, GPS-Trackern, etc. mit Daten aus verschiedenen Geographischen Informationssystemen (GIS) gelabbelt, mit Kontextinformationen versehen und speziell analysiert werden...
Neben einigen Erweiterungen in Richtung Deep Learning (siehe Blog Deep Learning mit Matlab) bietet der BRAINER in der aktuellen Version noch weitere Funktionalitäten, die das Lösen von Machine-Learning Problemstellungen noch flexibler und effizienter machen. Durch diese neuen Features sind im BRAINER nun einige neue...
Im Zusammenhang mit maschinellen Lernen und künstlicher Intelligenz fällt heutzutage immer öfter der Begriff Deep Learning (DL). Die Bedeutung von DL ist nicht ganz klar definiert - aber hinter dem neuen Schlagwort stecken meist (sehr) große und tiefe künstliche neuronale Netzwerke. DL ist also nicht komplett etwas Neues...