ANDATA Neuigkeiten

KI-Fachmesse des ATTC mit "Intelligenter Kreuzung" von VERONET

Wer genauer wissen will, wie

  • die Ermittlung der passenden Mobil- und Sensor-Daten zur Erkennung und Prognose der relevanten Verkehrssituation gemäß dem Projekt 5G-mobis,
  • die Bestimmung der besten Regelungsstrategie mit den passenden Ziel-Größen gemäß dem Projekt IntIntSec,
  • der vertrauenswürdige Austausch von Informationen zwischen den Verkehrsteilnehmern und der Infrastruktur mittels Digitalen Zwilling der Verkehrsinfrastruktur gemäß dem Projekt DIGEST konform mit GAIA-X und zukünftigen Mobilitätsdatenplattformen,
  • die Vermeidung von Kollisionen durch Vernetzung der Verkehrsteilnehmer untereinander und mit der Infrastruktur gemäß dem Projekt COPE,
  • ein Szenario-Management in Form von Scenario-Management-as-a-Service

zu einer intelligenten Verkehrsregelung ala VERONET zusammengefasst und in ein automatisiertes Verkehrsmanagement eingebunden wird, kommt am besten diese Woche zur KI-Fachmesse des ATTC am 19.11.2024 in Wien (siehe https://lnkd.in/dBfxWF7E).

Über die Intelligente Kreuzung wurde danach vom ORF in der Sendung Mayrs Magazin berichtet: https://on.orf.at/video/14252246/mayrs-magazin-wissen-fuer-alle-vom-22112024

ODD-Paper in Leichtversion

👉 Eine deutsche Leichtversion unseres ODD-Papers ist jetzt bei Springer Nature unter https://rdcu.be/dYDD4 verfügbar.

🤔 Für diejenigen, welche es genauer wissen wollen, gibt es immer noch die hard-core-Version unter https://www.techrxiv.org/users/688033/articles/706569-system-and-odd-descriptions-and-their-consequences-for-vehicle-safety-and-automated-mobility.

☝ Wer nicht nur lesen und sich die harten Konsequenzen mühsam selbst ableiten will, kann mehr über die Anwendung und Schlussfolgerungen im Seminar bei carhs training gmbh unter https://www.carhs.de/de/seminar/code/186.html bzw. noch genauer in https://www.carhs.de/de/seminar/code/187.html erfahren.

🤝 Ein Weg zur vertrauenswürdigen KI im kooperativen, vernetzten, automatisierten Fahren!

ISO 9001:2015 und TISAX Zertifizierung von ANDATA

Im September 2024 fand bei ANDATA die wiederkehrende Hauptüberprüfung gemäß ISO9001:2015 und TISAX durch den TÜV Süd statt. Beide Überprüfungen endeten mit einem positiven Ergebnis und der Bestätigung, dass ANDATA eine qualitätsorientierte und sichere Firma ist.

Das Qualitätsstatement mit dem originalen Zertifikat der Zertifikat-Registrier-Nr. Q1531423 findet man unter Qualität.

Die TISAX-Ergebnisse findet man im ENX-Portal unter folgenden Daten:

  • Participant ID: PPFCM5
  • Scope ID: SK57XL
  • Assessment ID: A57XRH-2

Die erzielten Labels sind Avail High; Avail Very High; Confidential; Data; Info High; Info Very High; Strictly Confidential;

Die aktuellen Zertifikatsnummern findet man wie üblich in unserem Impressum.

ANDATA tritt dem Mobility Data Space bei

Die Entwicklung und der Einsatz des kooperativen, vernetzten, automatisierten Fahrens und der Verkehrsautomatisierung kann nicht mehr von einer Firma oder Organisation alleine und selbstständig realisiert werden. Vielmehr bedarf es des koordinierten Zusammenspiels einer Vielzahl von Stakeholdern und des vertrauenswürdigen Austausches von Mobilitätsdaten und relevanten Informationen der Infrastruktur sowie neuer Formen der Zusammenarbeit und Kollaboration - Marken- und Branchen-übergreifend.

ANDATA ist deswegen mit Juli 2024 dem Mobility Data Space beigetreten. Angestrebte Beiträge von ANDATA sind u.A.:

  • Information-Design für effektiven und vertrauenswürdigen Austausch von Informationen im kooperativen, unfallfreien Fahren
  • Architektur und Umsetzung von Digitalen Zwillingen des Straßenverkehrssystems als vertrauenswürdige Plattform zur Entscheidungsunterstützung in der vernetzten Mobilität ala DIGEST
  • Virtuelle Sensoren zur Ermittlung des Unfall-Risikos und/oder des Stau-Risikos in Echtzeit
  • Architektur der Verkehrsautomatisierung für virtuelle und intelligente Verkehrsregelung gemäß VERONET
  • Szenario-Management-as-a-Service für die effektive Entwicklung und Validierung automatisierter, vernetzter Fahr-Funktionen
  • "Die intelligente Kreuzung" als Anwendungsfall für diverse Mobilitätsdaten
  • Diverse Patente und Lizenzen im Bereich der Verkehrsautomatisierung und des automatisierten Verkehrsmanagements

37. VDI-Tagung Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren in Aachen

Am 25./26.6.2024 fand die 37. VDI-Tagung Fahrerassistenzsystem und Automatisiertes Fahren in Aachen statt. ANDATA war mit 2 Beiträgen vertreten.

Einerseits wurden im Vortrag "Digitale Zwillinge als vertrauenswürdige Plattform zur Entscheidungsunterstützung beim kooperativen, vernetzten, automatisierten Fahren" die Ergebnisse und Konsequenzen aus den Projekten COPE und DIGEST vorgestellt und diskutiert.

Andererseits teilten Prof. Bortolazzi von Porsche, Prof. Maehlisch von der Universität der Bundeswehr in München und Andreas Kuhn ein Diskussionspanel unter Moderation von Auto Motor Sport Chefredakteur Alexander Bloch zum Thema "𝘞𝘪𝘦 𝘸𝘦𝘪𝘵 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘸𝘪𝘳 𝘳𝘦𝘢𝘭𝘪𝘴𝘵𝘪𝘴𝘤𝘩 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘈𝘚 𝘶𝘯𝘥 𝘈𝘍 𝘶𝘯𝘥 𝘸𝘢𝘯𝘯 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯 𝘸𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘞𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳𝘦𝘯𝘵𝘸𝘪𝘤𝘬𝘭𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘬𝘰𝘮𝘮𝘦𝘯?"

Eine spannende, offene und ehrliche Diskussion, bei welcher auch ein paar unbequeme Themenpunkte angebracht wurden…

 

 

Weitere Details zu den Nachrichten erfahren Sie jeweils auf Anfrage an info@andata.at.