ANDATA Neuigkeiten

Veröffentlichung der Ergebnisse des Projekts DIGEST - Digitaler Zwilling des Verkehrssystem

2 Jahre lang entwickelten die Partner des Konsortiums aus dem Logistikum der FH Oberösterreich, ANDATA, DLR, Hitec, Arndt IDC bzw. consu einen Digitalen Zwilling des Verkehrssystem Straße für die ASFINAG, BASt und ASTRA.

Nun wurden die Projektergebnisse offiziell als IEEE-Journal-Paper veröffentlicht:

Damit wurde ein wesentlicher Beitrag zum sicheren und vertrauenswürdigen Austausch von Informationen im Verkehr für

  • kooperatives, vernetztes, automatisiertes Fahren,
  • Verkehrsmanagement,
  • Bau-Management und Wartung

in Form einer CCAM Decision Support Plattform geliefert.

Als eine der Hauptanwendungen ist Infrastructure Support for Automated Driving (ISAD) with ODD awareness vorgesehen.

Konferenz-Ankündigungen Frühjahr 2023

ANDATA wird im Frühjahr 2023 an folgenden Konferenzen teilnehmen und einen Vortrag bieten.

Vom 25.4. bis 26.4.2023 findet dieses Jahr wieder die automotive CAE Grand Challenge von carhs statt. ANDATA liefert einen Beitrag zum Thema

ODD-Coverage in Development and Validation
of Automated, Connected Driving Functions

Dabei geht es vor allem um eine Klarstellung der Begrifflichkeiten und wie man diese nutzen kann, um eine möglichst effektive Entwicklung und Absicherung von automatisierten Fahrfunktionen im Szenario-Management sicherstellen zu können.

Vom 13.6. bis 15.6.2023 findet dann die ADAS & Autonomous Vehicle Expo in Stuttgart statt. In der dazugehörigen Konferenz wird ANDATA eine Vortrag zum Thema

Infrastructure Support for Automated Driving
with ODD-awareness by Digital Twins

halten. Dabei geht es vor allem um die Ergebnisse und Konsequenzen aus den beiden Projekten COPE - Collective Perception und DIGEST.

Projektabschluss von COPE und DIGEST

Rückblickend war 2022 insgesamt ein ambivalentes Jahr in Bezug auf automatisiertes Fahren. Positiv war einerseits, dass Mercedes mit der Einführung des DRIVE PILOT als erstes System mit Level-3-Automatisierung einen wichtigen Meilenstein der Automobilgeschichte erreicht hat. Andererseits gab es den Niedergang von ArgoAI mit vielen begleitenden Kommentaren und Ansichten, dass dies der Beginn eines Trends ist und kein einzelnes, singuläres Ereignis.

Beides war keine Überraschung für uns. Bereits vor einigen Jahren haben wir im Projekt WienZWA bedeutende konzeptionelle Probleme und Herausforderungen für das autonome Fahren identifiziert, welche über die intensiv diskutierten technischen Punkte der Sensorik, Algorithmen, dem Einsatz von KI, etc. hinausgehen. Im Rahmen des Projekts Connecting Austria hatten wir diese im Detail ausgearbeitet und untersucht. Eine Konsequenzen ist die feste Überzeugung, dass automatisiertes Fahren signifikant von der Konnektivität zwischen Fahrzeugen und zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur erheblich profitieren würde, auch unter Berücksichtigung der Infrastruktur-Unterstützung für automatisiertes Fahren (ISAD) und des Bewusstseins über den "Operational Design Domain" (ODD) für kooperatives Fahren. Dies gilt insbesondere, wenn man Unfälle und Staus reduzieren möchte, um die Verkehrseffizient zur Energieeinsparungen und Emissionsreduzierung zu verbessern.

Natürlich haben wir uns die Argumente und Anforderungen wichtiger OEMs und Stakeholder genau angehört, welche noch nicht ausreichend Vertrauen in die Daten von anderen aufweisen und sich nur auf ihre eigenen Sensoren und Datenquellen verlassen. Wir glauben, dass wir im Rahmen des Projekts DIGEST einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet haben, um Informationen in Zukunft zuverlässig teilen zu können. Im Projekt COPE haben wir den ersten Schritt in Richtung wirklich kollaborative, verteilte Algorithmen zur Kollisionsvermeidung gemacht.

Beide Projekte wurden im Dezember 2022 erfolgreich abgeschlossen. Die Fortsetzung und das Follow-up von DIGEST und COPE in 2023ff sind bereits in den Pipelines. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie (als Organisation oder als Person) mitmachen möchten . In der Zwischenzeit freuen wir uns über Feedback und fachlichen Diskurs zum druckfrischen, öffentlichen DIGEST-Projektergebnis.

#projectDIGEST #projectcope #digitaltwin #ccamdecisionsupportplattform #connecteddriving #ccam #collisionavidance #isad

Vielen Dank an alle Partner und Unterstützer @ASFINAG, @BAST, @astra, @bmk, @ffg, @logistikum, @jr, @dlr, @walter, @sandra, @swarco, #attc, …

Wir werden 2023 noch stärker anschieben! Bleiben Sie dran, in Kürze folgt mehr!

Transport Research Arena 2022

ANDATA ist bei der Transport Research Arena 2022 als Aussteller am Stand 2.07 der österreichischen Wirtschaftskammer vertreten.

Dabei werden folgende Themen präsentiert:

COPE und DIGEST am ATTC-Event zum Themenfeld C-ITS

Am 18. Oktober trafen sich die ATTC-Mitglieder mit geladenen Gästen aus Forschung, Entwicklung, Implementierung und Betrieb, um die neuesten Errungenschaften und Entwicklungen im Bereich C-ITS, Car2X, V2X, Mobilität der Zukunft, CCAM (Cooperative, Connected, Automated Mobility), Intelligente Straße zu zeigen und diskutieren.

Gemeinsam mit den Projektpartnern FH-Oberösterreich/Logistikum, Joanneum Research, HiTec und Swarco präsentierte ANDATA Ergebnisse aus dem Projekt COPE - Collective Perception zu Kollisionsvermeidung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Dabei fuhren zwei Fahrzeuge von uns real in der Stadt Hallein und wurden über einen Digitalen Zwilling der Modellregion live in Wien in der ASFINAG-Autobahnmeisterei Kaisermühlen dargestellt und dabei eine laufende Schätzung der Kollisionsgefahren durchgeführt, um ggf. frühzeitig ins Verkehrsgeschehen einzugreifen, Unfälle zu verhindern und Gefahren zu verringern.

Der dabei eingesetzte Digitale Zwilling des Verkehrssystems der Stadt Hallein wurde gemäß dem ebenfalls gerade erfolgreich abgeschlossenem Projekt DIGEST umgesetzt. Dabei wurde strikt nach den Vorgaben der formalen Informationsmodellierung vorgegangen, um hier eine Basis für spätere Dienste wie etwa ISAD/ODD (Infrastructure Support for Automated Driving with distributed ODD awareness) vorzubereiten und nachfolgend in eine CCAM Decision Support Plattform auszubauen.

 

Weitere Details zu den Nachrichten erfahren Sie jeweils auf Anfrage an info@andata.at.