ANDATA Neuigkeiten

ITS European Congress 2022 in Toulouse

Treffen Sie uns auf dem 14. ITS European Congress in Toulouse vom 30. Mai bis 1. Juni 2022.

Wir sind auf den Panels der Special Interest Sessions

  • SIS29: Dienstag 11:45; Raum 6: "Sustainable digitalization for all and now: cross-border digital twins in Europe"
  • SIS61: Mittwoch 11:45, Raum 2: ""Smart road information models for all envirnonments"

Diskussionen und Beiträge von uns werden sich vor allem um die Themenfelder "ISAD - Infrastructure Support for Automated Driving", "Distributed ODD awareness", "Digital Twins of the road infrastructure", kooperatives, vernetztes, (teil-)automatisiertes Fahren, vernetzte Monilität drehen.

Unser Fokus liegt dabei auf der Beschleunigung und Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Fahrzeugsicherheit auf dem Weg zur Vision Zero durch vernetzte Fahrzeuge, welche die Original-Echtzeitinformationen aus der Infrastruktur von Digital Twins nutzen. Anwendungsbeispiele sind ISA, Collective Perception, usw. Die Zwischenergebnisse des Projekts DIGEST werden von unseren Projektpartner Logistikum am Montag in "TP15: AI, Simulation, and Digital Twins" präsentiert.

Vortragsankündigungen für den Mai 2022

Im Mai 2022 geht es endlich wieder los mit Live-Veranstaltungen und Konferenzen, an denen ANDATA direkt vor Ort vertreten ist.

Den Anfang macht die 35. VDI-Konferenz für Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren am 17.5. in Aachen. Dort präsentiert ANDATA das Projekt COPE - Collective Perception und dessen Lösungsansätze zur kooperativen Vermeidung von Kollisionen und Gefahren mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern mittels C-ITS-Kommunikation.

Weiter geht es am 19.5. über die "Kritikalitätsbewertung von Fahrsituationen für ADAS Level 2" auf der SafetyWeek 2022 in Würzburg. Dabei berichtet ANDATA in der Tiefe verschiedene Möglichkeiten wie genau die Kollisions- und Gefahrenvermeidung mathematisch funktioniert und bewertet werden kann.

Den Abschluss macht dann ab 30.5. der ITS European Congress 2022 in Toulouse, wo ANDATA in mehreren Special Interest Session eingeladen ist, die Ansätze der Projekte COPE und DIGEST mit Digital Twins und der kooperativen Teilung von Informationen im vernetzten, automatisierten Fahren zu vertreten.

ISO 9001 : 2015 Zertifizierung für ANDATA

Mit der Ausstellung der ISO 9001 : 2015-Zertifizierung diese Woche erfolgt nun die offizielle Bestätigung durch den TÜV Süd, dass bei ANDATA das stetige Streben nach kontinuierlicher Verbesserung und Weiterentwicklung an erster Stelle steht und das Qualitätsbestreben fundamental in der Organisation verankert ist.

Neben der ISO 9001-Zerifizierung erfolgte parallel ein erfolgreiches TISAX-Assessment, welches auch die Daten- und Informationssicherheit bei ANDATA bestätigt.

Die dazugehörigen Referenz-Nummern findet man im Impressum.

ANDATA am NAFEMS World Congress 2021 über den Einsatz von KI im Simulationsdatenmanagement mittels CoMModO

Mit CoMModO ist ANDATA bereits seit etlichen Jahren in der kombinierten Anwendung von Finite-Element-Simulationen und Daten-basierter Modellierung (z.B. mit Künstlichen Neuronalen Netzen) tätig.

In einem Vortrag am NAFEMS World Congress 2021 wurde von ANDATA nochmals der gesamte Anwendungsbogen von der Schätzung/Prognose von Material-Parametern im Pre-Processing, der neuronalen Material- und Surrogate-Modellierung über das AI-basierte Qualitätsmanagement der Simulationen bis zum automatisierten Post-Processing und DataMining im Simulationsdatenmanagement präsentiert. Besonders hervorgehoben dabei sei nochmals der revolutionäre Ansatz des neuen CoMModO-PostProcessing, welcher für die Zukunft einen neuen, innovativen Ansatz in der automatisierten Erkennung und Analyse von strukturellen Zusammenhängen und Ursache/Wirkung-Analysen erlauben wird und bei ausgesuchten Premium-Kunden bereits im Einsatz ist bzw. gerade implementiert wird.

ANDATA beweist damit wieder einmal die Vorreiter-Rolle im Themenfeld der Prozess, Methoden und Tools in der Virtuellen Produktentwicklung. Beispielsweise wird damit für die Prognose der Crashschwere in der Integralen Sicherheit inklusive Kollisionsvermeidung ein wesentlicher, neuartiger Methodenbaustein geliefert.

automotive CAE Grand Challenge 2021 mit ANDATA & COPE

Bei carhs - der #1 Informationsplattform in der Fahrzeugsicherheit - ging es bei der diesjährigen automotive Grand Challenge 2021 am 19./20. Oktober wieder mal um die neusten Trends in der virtuellen Produktentwicklung und im Computer Aided Engineering für die Automobilindustrie.

Mit dabei war ANDATA, diesmal vertreten mit der Präsentation der Methoden zur Szenario- und Daten-basierten Entwicklung und Validierung von vernetzten, kooperativen, automatisierten Fahrfunktionen, wie sie aktuell im Projekt COPE intensiv eingesetzt, stetig erweitert und verfeinert werden.

 

Weitere Details zu den Nachrichten erfahren Sie jeweils auf Anfrage an info@andata.at.