ANDATA Neuigkeiten
COPE - Collective Perception beim ACIMobility Summit in Braunschweig
In Braunschweig - dem deutschen Hotspot für vernetztes Fahren - fand am 21. und 22. September 2021 das neu arrangierte ACIMobility Summit unter Organisation von NFF, DLR und ITS mobilty statt.
ANDATA stellte dabei das Projekt COPE (Collective Perception) und die darin verfolgten methodischen Ansätze zur Entwicklung von vernetzten Algorithmen für die Vermeidung von Kollisionen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern statt. Die Entwicklung und Absicherung derartiger, verteilter Algorithmen benötigt neue Formen der Zusammenarbeit und Kollaboration, wofür Braunschweig mit dem angeschlossenen Testfeld Niedersachsen hervorragende Voraussetzungen bietet.
ANDATA Präsentation in der Schifffahrt für automatisiertes Anlegen von Schiffen und Yachten
Schon seit einigen Zeit forscht und entwickelt ANDATA im Bereich autonomer/automatisierter Schiffe, insbesondere an vollautomatisiertem Manövrieren in Häfen und engen Umgebungen zum automatischen Anlegen von Schiffen und Yachten und zur Kollisionsvermeidung.
Auf der Autonomous Ship Expo 2021 erfolgte nun der erste öffentliche Auftritt von ANDATA im Themenbereich als originaler Erfinder und Patentinhabers des automatisierten Anlegens von Schiffen/Yachten.
Bei der Automatisierung der Schifffahrt ist der methodische Ansatz von ANDATA mittel Szenario-Management in Kombination mit Künstlicher Intelligenz und stochastischen Simulationen teils von noch größerer Bedeutung wie in der automobilen Fahrzeugentwicklung. Wie man damit autonome/automatisierte Schiffe und Yachten effektiv und effizient entwickeln und absichern kann und dabei wesentliche Erfahrungen aus den umfassenden Automatisierungsversuchen in der Automotive-Branch der letzten Jahre nutzen kann, erfährt man am besten durch direkte Anfrage bei ANDATA.
Erfolgreicher Projektabschluss von Metrics: Anomalie-Erkennung und Versagensprognose bei Eisenbahn-Bogies
Gemeinsam mit der Siemens Mobility Austria GmbH und der Virtual Vehicle Research GmbH konnte ANDATA das F&E-Projekt Metrics erfolgreich abschließen. Dabei ging es darum, dass man mit Hilfe Virtueller Sensoren Anomalien und Störungen im Eisenbahn-Fahrgestell als auch in den Schienen erkennt und so frühzeitig das Versagen von Bauteilen für Anwendungen der prädiktiven Wartung auf Basis der bestehenden Beschleunigungssensoren prognostizieren kann.
ANDATA gelang es dabei die bereits bestehenden, daten- und modell-basierten Ansätze des Expertensystems, wie es im Expectator umgesetzt ist, auf Eisenbahngarnituren zu erweitern und damit wiederholt die Allgemeingültigkeit und den Pragmatismus der bestehenden, KI-basierten Lösungsansätze zu bestätigen.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der Grazer Eisenbahn-Community und sehen einer Implementierung und Weiterentwicklung in diversen Folge-Projekten und äquivalenten Anwendungen entgegen.
Fragen zu unseren Projektergebnissen bitte an info@andata.at zu richten. Alternativ können Sie alle Projekt-Partner beim GRITLab im Oktober 2021 in Graz treffen.
Sieg beim Race Across Germany 2021
Der Sieger des Race Across Germany 2021 heißt Dominik Meierhofer!!!
Damit setzt "unser" Entwicklungs- und Testfahrer für das Projekt COPE seinen Erfolgslauf 2021 fort und liefert weiterhin wertvolle Daten zur Entwicklung von Kollisionsvermeidungssystemen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer.
Wir gratulieren herzlich am sicheren Weg zur Vision Zero!
Weitere Detail findet man auf www.project-cope.eu.
ANDATA bei der carhs-Konferenz "Virtual Testing – Scenario Based ADAS Validation"
Nächste Woche findet die carhs-Konferenz über Virtual Testing #2: Scenario-based ADAS Validation statt.
ANDATA wird eine Präsentation mit folgenden Inhalten beitragen:
Management, Auswertung & Analyse von riesigen Szenario-Datenbasen
- Anforderungen und Herausforderungen bei sehr umfangreichen Szenario-Simulationen
- Prozeduren für das Qualitätsmanagement und die automatiserte Plausibilisierung der Szenario-Simulationent
- Analyse und Interpretation specifischer Auswertungen
- Integration des Scenario-Managements in das Anforderungsmanagement und die kontinuierlichen System-Verbesserungsprozesse
Neben Einsichten aus mehr als 16 Jahren Hands-on-Erfahrungen im Szenario-Management in der Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsicherheitssystemen sind ein Ausblick und erste vorläufige Erkenntnisse aus dem Projekt COPE zur Vermeidung von Kollisionen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern durch Fahrzeug- und Infrastruktur-Vernetzung zu erwarten.
Weitere Details zu den Nachrichten erfahren Sie jeweils auf Anfrage an info@andata.at.