Software Blog
Software Release Notes 5.5
von Toni Palau
Wir freuen uns, das ANDATA Herbstrelease 5.5 unserer Software vorzustellen, die zahlreiche Leistungsverbesserungen und wichtige Fehlerbehebungen enthält. Dieses Update konzentriert sich auf die Beschleunigung der Kernprozesse und die Verbesserung der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit. Durch die Berücksichtigung von Nutzerfeedback und die Feinabstimmung unseres Codes haben wir zentrale Funktionen optimiert, um ein reibungsloseres und zuverlässigeres Nutzungserlebnis zu bieten.
Unter Wie installiert man die ANDATA-Software aus unseren Häufig gestellten Fragen finden Sie weitere Details, wie Sie diese Version schnell und einfach herunterladen können.
Die folgende Liste enthält die wichtigsten Änderungen, die mit unserer Version 5.5 eingeführt wurden:
-
Stipulator
-
Neue Tastenkombination
STRG+I
eingeführt, um die Case-Auswahl zu invertieren, analog zu Cases > Invert selection. - (SI-364) Ein Dialogfeld wird angezeigt, wenn beim Ausführen von File > Save oder File > Save as... ein Fehler aufgrund unzureichender Schreibberechtigungen auftritt. Bisher wurde der Fehler nur im Befehlsfenster protokolliert, was leicht übersehen werden konnte.
-
Ein Fehler wurde behoben, der beim Hinzufügen von Referenzkanälen oder -attributen aus einer Datei auftrat, entweder beim Hinzufügen eines Falls zu einem leeren Stipulator-Projekt oder bei der Verwendung der Option "Add reference attributes from selected cases" im Dialog Cases > Import….
-
Ein Fehler wurde behoben, der beim Hinzufügen eines einzelnen Cases zu einem leeren Stipulator-Projekt auftreten konnte.
-
Die Einrichtungszeit für Plot Analysis > Plot attributes > CDF/PDF/Boxplot wurde deutlich verkürzt, insbesondere bei Stipulator-Projekten mit einer großen Anzahl von Selektoren und Cases.
-
Der Dialog View > Options… wurde neu gestaltet und refaktoriert, sodass Kontrollkästchen für benutzerdefinierte Symbolleisten korrekt angezeigt werden, ohne andere GUI-Elemente zu überlappen.
-
-
Brainer
-
Ein Fehler wurde behoben, der die vollständige GPU-Unterstützung beim Training von Backpropagation-Modellen verhinderte. Hinweis: Für das GPU-Training ist das Parallel Computing Toolbox™ erforderlich.
-
Probleme bei der Parametertransformation während der Konfliktanalyse bei Regressionsproblemen wurden behoben.
-
(SI-360) Versionsaktualisierungen werden nun auf die Basismodelle von Fusion Ensemble-Modellen angewendet.
-
-
Allgemein
-
Eine neue Filterfunktion sssmoothdata wurde hinzugefügt, die die effiziente MATLAB®-eingebaute Funktion smoothdata verwendet.
-
(SI-361) Eine signifikante Beschleunigung der Funktion ss2dm wurde dank Nutzerfeedback erreicht.
-
Die Funktion ssplot wurde aktualisiert, um einen „o“-Marker für Einzel-Sample-Kanäle zu verwenden, auch wenn diese als nicht äquidistante Zeitreihe gespeichert sind.
-
Kommentare
Einen Kommentar schreiben